Alte Burg Penzlin - Museum für Magie und Hexenverfolgung

-ganzjährig-

 

Mit diesem Museum ist die Kleinstadt Penzlin bekannt geworden. Sachkundige Führungen geben Auskunft über die Zeit der Hexenverfolgung des 16. und 17. Jahrhunderts. Sehenswert auch der Rittersaal, der heute als Standesamt genutzt wird, sowie die spätmittelalterliche Burgküche mit 12m hohem Rauchfangmantel. Im Burghof warten ein Kräutergarten, Hexentierbänke und ein Hexenspielplatz auf die Besucher.

 

 Öffnungszeiten

 

  • Mai - August - täglich 10:00 - 18:00 Uhr
  • April, September, Oktober - täglich 10:00 - 17:00 Uhr
  • November - März - Samstag & Sonntag 13:00 - 16:30 Uhr

 

Preise

 

  • Erwachsene 5,00 €
  • Kinder bis 6 Jahre frei
  • Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende 3,00 €
  • Familienkarte 12,50 €
  • Gruppen ab 15 Personen Erwachsene 4,00 € p.P.
  • Gruppen ab 15 Personen Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende 2,00 € p.P.
  • Foto & Videoerlaubnis 1,00 €

 

  • mit der Eintrittskarte können Sie ohne Aufpreis an den regelmäßig stattfindenden Führungen teilnehmen (Mai bis August)
  • Sonderführungspauschale zzgl. Eintritt für Führungen außerhalb  der Öffnungszeiten (gilt nicht für Schulklassen) 40,00 €

 

Informationen in der Waren (Müritz)-Information auf dem Neuen Markt

 

Ort

Penzlin

 

Dauer

ca. 2 Stunden

Alte Burg Penzlin

Alte Burg 1
17217
Penzlin
+49 (0) 3962 210494

Hier finden Sie weitere Ausflugstipps für Familien

Entdeckt einen lebendigen Blick in die Vergangenheit und erfahrt, welche Geschichte(n) die Kacheln, Öfen und die Töpfermeister zu berichten haben.

Stadtgeschichtliches Museum Waren

Im historischen Rathaus am Neuen Markt hat das Stadtgeschichtliche Museum sein Domizil.

Das 3 Königinnen Palais - im ehemaligen Kavalierhaus des Mirower Schlosses - ist heute ein modernes Kultur- und Erlebniszentrum, in dem das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und seine drei berühmten Prinzessinnen, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden, zu neuem Leben erwachen.

Die interaktive Erlebnisausstellung, wechselnde Sonderausstellung regionaler Kunstschaffender, thematisierte Führungen durch das historische Ensemble, das Palais Café mit seinem vorzüglichen Tortenangebot und unvergleichlichem Blick auf den Mirower See sowie Veranstaltungen und königliche Schatzsuchen im Sommer lassen alle Besucher eintauchen in vergangene Zeiten.

Geschichte hautnah erfahren

Erfahren Sie in historischen Gebäudeensembles mehr über die beeindruckende Entwicklungsgeschichte von Rechlin zur ehemaligen zentralen und größten Erprobungsstelle für landgestützte Flugzeuge bis 1945 und die Nachnutzung durch die sowjetisch-russische Fliegerei bis 1993. Das Nachrichtenlager der NVA und die ehemalige Schiffswerft werden ebenfalls dargestellt, genauso wie das Leben der Menschen, die hier arbeiteten und lebten.

Stavemhagen-Fritz-Reuter

Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen zeigt in einer modernen literarischen Ausstellung am historischen Ort das Leben und das Werk des großen mecklenburgischen Schriftstellers Fritz Reuter. Im Haus 2 ist eine ständige Ausstellung dem Maler Ernst Lübbert (1879 - 1915) gewidmet. Ein Lift für Rollstuhlfahrer ist vorhanden.

Braunbär Michal - BÄRENWALD Müritz

Entdecke die Wildnis der Bären in Westeuropas größtem Bärenschutzzentrum

Das größte Orgelmuseum Norddeutschlands läd Sie zum Begutachten und Anhören der schönsten Orgeln ein.

Außenansicht Heinrich-Schliemann-Museum

„Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

Eingebettet in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Dorf Alt Schwerin. Bereits 1963 entschied man sich, hier die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs beispielhaft inmitten der historisch gewachsenen Substanz erlebbar zu machen. Und so blickt das AGRONEUM Alt Schwerin als ein Freilichtmuseum der besonderen Art mittlerweile selbst auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück.

Unweit der Klosterkirche befindet sich ein Museum voller Raritäten und Kuriositäten aus dem Alltag der Bevölkerung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausstellt.

Das Gebäude wurde 1957 als "Film-Palast" eingeweiht, aber präsentiert heute Objekte aus vergangenen Zeiten.

Die Kolosse Europas hautnah...

Das Müritzeum liegt am Rand der Altstadt von Waren am idyllischen Herrensee

Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.