"Kiek in un wunner di" - Museum der Kuriositäten

Ein liebevoll eingerichtetes Museum, welches zum Staunen und Mitmachen einlädt. Bei einem Rundgang durch das Museum sind neben einer alten Schulklasse, einer Küche, einem Wohnzimmer, einem Kinderzimmer auch eine originale Schusterwerkstatt zu bewundern. Hinzu kommt eine Vielzahl verschiedenster technischer Geräte sowie die Darstellung der „Geschichte des Wäschewaschens“. Zusätzlich ist eine Ausstellung zur Dentalgeschichte mit einem original Fußbohrer von ca. 1880, einem Zahnarztstuhl von ca. 1925 sowie verschiedensten Utensilien zu bestaunen. 

Besondere Kuriositäten sind neben einem funktionierenden Tefifon aus den 50iger Jahren des 20. Jahrhunderts, eine Zimmertoilette mit Sandspülung, ein Mixer mit Wasserantrieb und eine Badewanne im Schrank. Anfassen und Ausprobieren ist erlaubt!

Im Klassenzimmer kann der Besucher das Schreiben mit Griffel auf der Schiefertafel und die Sütterlinschrift probieren. Für die kleinen Besucher liegen verschiedene Ausmalbilder und Malstifte bereit. Im Kinderzimmer darf natürlich auch gespielt werden.  

Gern begleiten wir unsere Besucher durch die Ausstellung, führen Dinge vor und erklären sie. Informationen zu Führungen hier.

"Kiek in un wunner di" - Museum der Kuriositäten

"Kiek in un wunner di" - Museum der Kuriositäten
Museum Kiek in un wunner di
Friedrich-Lessen-Weg
1
17213
Malchow
039932 12602
039932 12602

Hier finden Sie weitere Ausflugstipps für Familien

Entdeckt einen lebendigen Blick in die Vergangenheit und erfahrt, welche Geschichte(n) die Kacheln, Öfen und die Töpfermeister zu berichten haben.

Stadtgeschichtliches Museum Waren

Im historischen Rathaus am Neuen Markt hat das Stadtgeschichtliche Museum sein Domizil.

Das 3 Königinnen Palais - im ehemaligen Kavalierhaus des Mirower Schlosses - ist heute ein modernes Kultur- und Erlebniszentrum, in dem das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und seine drei berühmten Prinzessinnen, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden, zu neuem Leben erwachen.

Die interaktive Erlebnisausstellung, wechselnde Sonderausstellung regionaler Kunstschaffender, thematisierte Führungen durch das historische Ensemble, das Palais Café mit seinem vorzüglichen Tortenangebot und unvergleichlichem Blick auf den Mirower See sowie Veranstaltungen und königliche Schatzsuchen im Sommer lassen alle Besucher eintauchen in vergangene Zeiten.

Geschichte hautnah erfahren

Erfahren Sie in historischen Gebäudeensembles mehr über die beeindruckende Entwicklungsgeschichte von Rechlin zur ehemaligen zentralen und größten Erprobungsstelle für landgestützte Flugzeuge bis 1945 und die Nachnutzung durch die sowjetisch-russische Fliegerei bis 1993. Das Nachrichtenlager der NVA und die ehemalige Schiffswerft werden ebenfalls dargestellt, genauso wie das Leben der Menschen, die hier arbeiteten und lebten.

Stavemhagen-Fritz-Reuter

Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen zeigt in einer modernen literarischen Ausstellung am historischen Ort das Leben und das Werk des großen mecklenburgischen Schriftstellers Fritz Reuter. Im Haus 2 ist eine ständige Ausstellung dem Maler Ernst Lübbert (1879 - 1915) gewidmet. Ein Lift für Rollstuhlfahrer ist vorhanden.

Braunbär Michal - BÄRENWALD Müritz

Entdecke die Wildnis der Bären in Westeuropas größtem Bärenschutzzentrum

Das größte Orgelmuseum Norddeutschlands läd Sie zum Begutachten und Anhören der schönsten Orgeln ein.

Außenansicht Heinrich-Schliemann-Museum

„Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

Eingebettet in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Dorf Alt Schwerin. Bereits 1963 entschied man sich, hier die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs beispielhaft inmitten der historisch gewachsenen Substanz erlebbar zu machen. Und so blickt das AGRONEUM Alt Schwerin als ein Freilichtmuseum der besonderen Art mittlerweile selbst auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück.

Das Gebäude wurde 1957 als "Film-Palast" eingeweiht, aber präsentiert heute Objekte aus vergangenen Zeiten.

Die Kolosse Europas hautnah...

Das Müritzeum liegt am Rand der Altstadt von Waren am idyllischen Herrensee

Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.