MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

Das Müritzeum ist ein multimediales Natur-Erlebnis-Zentrum. Faszinierend, unterhaltsam und informativ, einfach und verständlich, präsentiert es das Urlaubsland rings um die Müritz. Der Besuch ist für Jung und Alt gleichermaßen gut geeignet. Das Müritzeum versteht sich als Schaufenster in den Müritz-Nationalpark. Highlight der Aquarienlandschaft ist das zweigeschossige Tiefenbecken mit einem silbrig glänzenden Maränenschwarm. Die Ausstellungen mit ihren interaktiven Themenräumen und den naturhistorischen Exponaten werden wissenschaftlich betreut und basieren auf den einzigartigen und über 150 Jahre alten Naturhistorischen Sammlungen Mecklenburg-Vorpommerns. Die Dauerausstellung „Natur im Sammlungsschrank“ informiert über die 1866 von Freiherr Hermann von Maltzan gegründete Sammlung.

Der Museumsgarten rund um den idyllischen Herrensee lädt zu einem Spaziergang ein. Die kleinen Gäste lockt er mit seinem Wasser- und Abenteuerspielplatz. Hier werden Kinder zu Piraten auf hoher See. Das Müritzeum ist ein familienfreundliches und barrierefreies Haus.

  • Erwachsene: 15,00 Euro
  • Ermäßigt*: 12,00 Euro
  • Kinder (4 - 16 Jahre): 7,50 Euro
  • Kinder unter 4 Jahre: Eintritt frei
  • Familien (2 Erwachsene + Kinder): 37,50 Euro
  • Gruppen ab 15 Personen: 12,00 Euro
  • Preis je Führung (bis zu 25 Personen):
    • Einführung (ca. 20 min): 20,00 Euro (zzgl. Eintritt)
    • Kurzführung (ca. 45 min): 45,00 Euro (zzgl. Eintritt)
    • Führung (ca. 90 min): 60,00 Euro (zzgl. Eintritt)
  • Hunde: 4,00 Euro

Informationen zur Barrierefreiheit

Das gesamte Müritzeum ist mit dem Rollstuhl oder dem Kinderwagen mühelos zu befahren. Auch das historische Haus der Sammlungen sowie die Außenanlagen können ungehindert erkundet werden. Für Blinde und Sehbehinderte werden auf Anfrage spezielle Führungen angeboten. Auf Wunsch können Sie einen Rollstuhl ausleihen. Das Müritzeum wurde nach Reisen für Alle als "Teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderungen und Sehbehinderungen" zertifiziert.

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung neben dem Müritzeum (Stellplatzgröße: 350 cm x 600 cm).
  • Der Weg vom Parkplatz für Menschen mit Behinderungen zum Eingang ist 50 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 3 % über eine Strecke von 20 m.
  • In 400 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle.
  • Der Weg von der Bushaltestelle zum Eingang ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 6 % über eine Strecke von 25 m.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Aufzüge zugänglich. Ausnahme: die 1. Etage im Haus der Sammlungen ist nur über Treppen zugänglich.
  • Ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderungen ist vorhanden. 

Weitere detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit sind zu finden unter Reisen für Alle.

Das Müritzeum liegt am Rand der Altstadt von Waren am idyllischen Herrensee
Seltene Begegnungen - die europäische Sumpfschildkröte im Müritzeum - ehemals heimisch bei uns.
Heimische Exoten unserer Vogelwelt im Müritzeum - Als Präparat kann man den sonst scheuen, schnellen Eisvogel in Ruhe betrachten.
Mit Adleraugen die Bewohner der Herrensee beobachten - Vom Erker im Haus der 1000 Seen die Natur mit geschärftem Blick beobachten.

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)
Zur Steinmole
1
17192
Waren (Müritz)
+49 3991 633680
+49 3991 6336810

Hier finden Sie weitere Ausflugstipps für Familien

Entdeckt einen lebendigen Blick in die Vergangenheit und erfahrt, welche Geschichte(n) die Kacheln, Öfen und die Töpfermeister zu berichten haben.

Stadtgeschichtliches Museum Waren

Im historischen Rathaus am Neuen Markt hat das Stadtgeschichtliche Museum sein Domizil.

Das 3 Königinnen Palais - im ehemaligen Kavalierhaus des Mirower Schlosses - ist heute ein modernes Kultur- und Erlebniszentrum, in dem das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und seine drei berühmten Prinzessinnen, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden, zu neuem Leben erwachen.

Die interaktive Erlebnisausstellung, wechselnde Sonderausstellung regionaler Kunstschaffender, thematisierte Führungen durch das historische Ensemble, das Palais Café mit seinem vorzüglichen Tortenangebot und unvergleichlichem Blick auf den Mirower See sowie Veranstaltungen und königliche Schatzsuchen im Sommer lassen alle Besucher eintauchen in vergangene Zeiten.

Geschichte hautnah erfahren

Erfahren Sie in historischen Gebäudeensembles mehr über die beeindruckende Entwicklungsgeschichte von Rechlin zur ehemaligen zentralen und größten Erprobungsstelle für landgestützte Flugzeuge bis 1945 und die Nachnutzung durch die sowjetisch-russische Fliegerei bis 1993. Das Nachrichtenlager der NVA und die ehemalige Schiffswerft werden ebenfalls dargestellt, genauso wie das Leben der Menschen, die hier arbeiteten und lebten.

Stavemhagen-Fritz-Reuter

Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen zeigt in einer modernen literarischen Ausstellung am historischen Ort das Leben und das Werk des großen mecklenburgischen Schriftstellers Fritz Reuter. Im Haus 2 ist eine ständige Ausstellung dem Maler Ernst Lübbert (1879 - 1915) gewidmet. Ein Lift für Rollstuhlfahrer ist vorhanden.

Braunbär Michal - BÄRENWALD Müritz

Entdecke die Wildnis der Bären in Westeuropas größtem Bärenschutzzentrum

Das größte Orgelmuseum Norddeutschlands läd Sie zum Begutachten und Anhören der schönsten Orgeln ein.

Außenansicht Heinrich-Schliemann-Museum

„Schliemanns Welt entdecken“ – unter diesem Credo führt das Schliemann-Museum im mecklenburgischen Ankershagen seit Juni 2019 mit einer neuen Ausstellung durch das facettenreiche Leben Heinrich Schliemanns.

Eingebettet in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Dorf Alt Schwerin. Bereits 1963 entschied man sich, hier die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs beispielhaft inmitten der historisch gewachsenen Substanz erlebbar zu machen. Und so blickt das AGRONEUM Alt Schwerin als ein Freilichtmuseum der besonderen Art mittlerweile selbst auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück.

Unweit der Klosterkirche befindet sich ein Museum voller Raritäten und Kuriositäten aus dem Alltag der Bevölkerung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausstellt.

Das Gebäude wurde 1957 als "Film-Palast" eingeweiht, aber präsentiert heute Objekte aus vergangenen Zeiten.

Die Kolosse Europas hautnah...